[DE] FOSS: Open Source übertrifft mit Joplin die Erwartungen / MHP-1

View this thread on: d.buzz | hive.blog | peakd.com | ecency.com
·@revolwritings·
0.000 HBD
[DE] FOSS: Open Source übertrifft mit Joplin die Erwartungen / MHP-1
​



Ich habe ein Programm gebraucht, welches mich Notizen zwischen Linux, Windows und Android synchronisieren lässt. Da ich momentan auf einem Trip bin, möglichst alles auf Open-Source umzustellen, kam mir [Joplin](https://joplinapp.org/) sehr gelegen.

Mit diesem Programm können Notizen und Aufgabenzettel erstellt werden; sortiert in unterschiedlichen Kategorien, alles gut aufgeräumt.
Dazu lassen sich alle im Programm befindlichen Dateien zwischen Geräten aller Colleur synchronisieren. Das geht über eine vielzahl von Services, darunter Google Drive, Dropbox, aber auch selbstgehostete Lösungen wie mit der eigenen Nextcloud-Instanz.

![Selection of available synchronisation options on joplin.png](https://images.hive.blog/DQmPa6hKhdsQu9UimsC39xt5UwrfdcSEdskZ3bDG5RUmcHc/Selection%20of%20available%20synchronisation%20options%20on%20joplin.png)
*Die Auswahl der möglichen Synchronisationsoptionen über die Desktop-Version.* Foto: Eigener Screenshot/@revolwritings

Eigentlich bin ich ja ein großer Fan davon, den großen Konzernen nicht freiwillig für deren shady Datenanalysen meine Daten direkt auf die Server zu laden. Daher wollte ich zunächst die Synchronisation über [Syncthing](https://syncthing.net/) bewerkstelligen. Damit habe ich zwar noch keine Erfahrungen gemacht, aber bei der Einrichtung von Syncthing hätte ich sicherlich wieder etwas dazugelernt.
Joplin hat allerdings einen unerwarteten Twist: Verschlüsselung. Dateien, die synchronisiert werden können beim hochladen auf den Sharing-Server (in meinem Fall Dropbox) verschlüsselt werden. Das hat natürlich zur Folge, dass alle Clients, die die Dateien lesen können sollen und an der Synchronisation teilnehmen sollen über das gleiche Passwort verfügen müssen. Das ist aber nur ein kleiner Extra-Schritt, während man die Verbindung mit dem Cloud-Service sowieso schon einrichten muss.

Einen kleinen Drawback hat die Software leider: Die Desktop-Version auf meinem Fedora-System scheint einen kleinen Bug zu haben. Jedes Mal, wenn die automatische Synchronisation stattfinden soll (bei mir 5 Minuten), bekomme ich eine Fehlermeldung, dass falsche Schlüssel eingestellt seien. Das ist völliger Humbug, da das Hoch- bzw. Herunterladen der Notizen problemlos funktioniert. Da ich meine Beiträge, wie diesen hier, auch in Joplin schreibe (Markdown ist als integraler Bestandteil in der Software zur Formattierung verankert), ist dieses Pop-Up etwas nervig. Ich werde noch herausfinden, wie das zu lösen ist und einen Nachtrag hier in den Post hineineditieren oder in einem Kommentar anfügen.

Wenn man eine Datei exportieren möchte geht auch das wunderbar. Zwar ist primär zur Formattierung Markdown genutzt, weil dieses automatisch interpretiert wird, um live anzuzeigen, wie der Text gerade formattiert aussieht, ist es relativ einfach möglich die Notizen auch als PDF zu exportieren.
Wer sich dazu entscheidet, die "Joplin Cloud" für die Synchronisation zu nutzen, kann meines Wissens auch extern teilbare Links erstellen, mit welchen Dritte das Geschriebene abrufen können.

Wer Rechtsschreibprüfung wünscht, kann auch in den visuellen Editor wechseln und dort eine oder wahlweise auch gleichzeitig mehrere Sprachen einstellen, um den Text auf sprachliche Richtigkeit prüfen zu lassen.
Warum diese Option nicht angeboten wird, wenn man sich im Markdown-Editor befindet ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

![image.png](https://images.hive.blog/DQmeyDP6shtCdmHxV361jG5q1DSN6veC18eNhMtNVdqqrvq/image.png)
*Startseite der Projekt-Homepage von Joplin*. Foto: Screenshot [Homepage Joplin](https://joplinapp.org/)

## Fazit
Ich habe noch lange nicht alle Facetten des Programms kennengelernt, aber ich bin schon jetzt extrem zufrieden. Das Programm bietet alles (und noch mehr), was ich mir von einem synchronisierbaren Notizprogramm gewünscht habe. Ich vergebe eine **9/10** und empfehle es allen, die Notizen schreiben wollen oder einen eher minimalistischen Texteditor gegenüber Programmen wie Word/LibreOffice suchen.


![image.png](https://images.hive.blog/DQmVxGjHoEVdbJR4TAWwQrHojVHZELprrwnJWHj334yhmz1/image.png)
*Logo von Joplin.* Foto: [Joplin Forum](https://discourse.joplinapp.org/t/joplin-icon-for-appimage/19038/2)

* * *

## Projekt: Make Hive Popular (MHP)
Dies ist **Post Nummer 1**, meines Versuches eine persönliche Serie an Posts zu erschaffen, durch die reguläre Suchemaschinen-Nutzer:innen auf Hive aufmerksam werden. Vielleicht bewegt sich ja der eine oder die andere dazu, sich die Plattform ein wenig genauer anzuschauen und sich zu registrieren.
👍 , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,